Was ist wo?

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
  • Brauhaus: Das ehemalige Brauhaus, bei der Klosterkirche gelegen, ist durch seinen hochaufragenden mehrgeschossigen Dachstuhl weithin sichtbar (im Plan rechts oben). In ihm befindet sich die neue Dauerausstellung zur Geschichte der Rieser Alltagskultur, die sich auf vier Stockwerken erstreckt.

  • Klosterökonomie: Direkt an die Straße grenzend liegt die ehemalige Klosterökonomie, ein flaches Gebäude, in dem die Ausstellung zum Wandel der Rieser Landwirtschaft untergebracht ist (im Plan links).

  • Museumsfeld: Auf dem Museumsfeld (beim Brauhaus durch den kleinen Mauerdurchgang zu erreichen) werden bei den Museumsfesten alte Arbeitsweisen zur Feldbearbeitung gezeigt: Getreideernte und Kartoffelklauben begeistern große und kleine Besucher jeden Sommer aufs neue!

  • Museumsgarten: Neben alten und seltenen Nutzpflanzen befindet sich hier auch der Bienen-Garten. Dort dreht sich alles um das Leben des Bienenvolks, das bei der Arbeit beobachtet werden kann. Die Tour der MuseumsApp ermöglicht spannende Einblicke in die Welt der sympathischen Nützlinge.

  • Klostermühle: In der benachbarten ehemaligen Klostermühle betreibt der Verein KulturLand Ries ein Mühlenmuseum. Glanzstück ist eine 100 Jahre alte funktionsfähige Ölmühle. Geöffnet ist die Mühle am Deutschen Mühlentag (Pfingstmontag), an Schnitter- und Kartoffelfest des Museums KulturLand Ries und nach Vereinbarung.