Herbst im Museum KulturLand Ries

20. Oktober 2025: Ein buntes Programm lockt Familien zu einem schaurig schönen Besuch nach Maihingen.
Schnitzen schauriger Gesellen Foto: Martin Beer

Beim Familien-Aktionstag „Schaurige Gesellen“ am Sonntag, dem 26. Oktober, wird es von 13 bis 17 Uhr gruselig und heiter zugleich. Auf alle kleinen und großen Gäste des Museums KulturLand Ries warten verschiedene Mitmachaktionen. Um Allerheiligen und Sankt Martin war es früher üblich, in Futterrüben lustige oder furchterregende Gesichter zu schnitzen. Durch eine Kerze im Innern erwachten die Geister zum Leben. Sie wurden leuchtend aufgestellt oder zu Umzügen, bei denen kleine Gaben erbeten wurden, umhergetragen. Unter Anleitung können Besucherinnen und Besucher „Ruabagoischdr“ anfertigen. Bei der zweiten Mitmachaktion können Kinder Kastanienfiguren gestalten. Schaurig wird es noch einmal bei Gruselgeschichten. In passender Atmosphäre können Klein und Groß spannenden und unheimlichen Erzählungen lauschen. In der Klosterökonomie des Museums können Familien außerdem auf Geisterjagd gehen. In der dortigen Dauerausstellung verstecken sich bunte Gespenster. Wer alle findet, bekommt ein kleines Geschenk. Auch der Besuch kürzlich eröffneten Sonderausstellung „Übern Ladentisch. Kaufläden und regionale Geschäftswelten im Wandel“ lohnt sich. Am ganzen Nachmittag ist selbstverständlich auch für das leibliche Wohl gesorgt.

In den Herbstferien stehen dann passend zur Sonderausstellung einige Aktionen auf dem Plan: Am Sonntag, 2. November werden bei der offenen Werkstatt Türschilder gestaltet. Eine Teilnahme ist von 13 bis 17 Uhr jederzeit möglich und kostet 5 € pro Person. Bei Kindern ist der Museumseintritt für eine erwachsene Begleitperson inbegriffen. Teilnehmende erhalten einen Stempel auf ihre Bonuskarten zur offenen Werkstatt des Museums.

Im Ferienprogramm können Kinder ab 6 Jahren dann Teile der Ausstattung für ihren eigenen Kaufladen herstellen. Am Dienstag, 4. November, werden von 10 bis 12 Uhr gemeinsam Lebensmittel gefilzt, zum Beispiel Früchte wie Äpfel und Birnen oder Gemüse wie Karotten. Damit die frisch produzierten Lebensmittel auch sicher nach Hause gelangen, werden von 13 bis 15 Uhr kleine Einkaufskörbchen geflochten. Am 5. November finden die beiden Kurse noch einmal in umgedrehter Reihenfolge statt. Die Teilnahme kostet für einen Kurs 8 Euro, der ganze Tag inkl. Mittagsbetreuung 18 Euro. Eine Anmeldung ist unter 0908792 07 17-0 möglich.