Schnitterfest im Museum KulturLand Ries in Maihingen
Gaukel und Mandeln
Um 13.30 Uhr startet die Getreideernte auf den Musterfeldern im Museumsgarten. Bei der Handmahd wird das Getreide mit der „Gaukel“ (Sense) geschnitten, mit Stricken zu Garben gebunden und diese zum Trocknen zu „Mandeln“ aufgestellt. Den technischen Fortschritt führt um 14.30 Uhr auf dem großen Museumsfeld der vom Traktor gezogene Bindemäher vor Augen. Bei den Vorführungen werden die verschiedenen Getreidesorten und die Arbeitsschritte jeweils fachkundig direkt vor Ort erklärt. Der Wandel, den die Agrartechnik in den vergangenen Jahrzehnten durchlief, wird wiederum an ausgestellten Landmaschinen im Museumsgarten deutlich.
Dreschen und Flechten
Der Unterschied zwischen Hand- und Maschinenarbeit kann im Museumshof auch beim Dreschen direkt miterlebt werden. Ab 15.30 Uhr läuft dort die transmissionsbetriebene Dreschmaschine. Zum Vergleich dürfen Klein und Groß ihr Geschick an Dreschflegeln ausprobieren. Nach der Handmahd können Interessierte dem Gartenbauverein außerdem beim Binden einer Erntekrone zusehen. Den ganzen Nachmittag über können Besucherinnen und Besucher außerdem selbst kleine Puppen aus Stroh basteln. Der Dinkelsbühler Korbflechter Erwin Reck führt sein Handwerk vor und bietet die geflochtenen Körbe zum Verkauf an.
100 Jahre alte Ölmühle in Betrieb
Von 13 bis 16 Uhr lädt das benachbarte Mühlenmuseum des Vereins KulturLand Ries zur Besichtigung ein. Hier wird die über 100 Jahre alte Ölmühle mit Transmissionen betrieben. Ihr Kollergang besteht aus tonnenschweren Mahlsteinen, die senkrecht um eine Mittelachse laufen und die ölhaltigen Früchte zerquetschen. Dabei wird eine beachtliche Geräuschkulisse erzeugt.
Flohmarkt und Leckereien
Im Museumshof laden ein Bücherflohmarkt zum Stöbern ein sowie Sitzgelegenheiten unter den Obstbäumen zur gemütlichen Einkehr. Angeboten werden erfrischende Getränke, Kaffee und selbst gebackener Kuchen, Eis vom Bauernhof, Brotzeiten und Rahmfleck aus dem museumseigenen Holzbackofen – solange der Vorrat reicht. Am Grillwagen können sich die Gäste während des Festes mit Bratwürsten, Steaks und Vegetarischem versorgen.
Kostenfreier Besuch aller Ausstellungen an diesem Tag
Die Ausstellungshäuser und das Freigelände des Museums KulturLand Ries sind an diesem Tag von 10 bis 17 Uhr durchgängig und kostenfrei geöffnet. Neben den Dauerausstellungen „Rieser Landwirtschaft im Wandel“ und „300 Jahre Alltagskultur im Ries“ lohnt ein Besuch der aktuellen Sonderausstellung „Gib Stoff! Textile Geschichte(n) und Techniken“. Im Maisaal (Klosterhof 6) ist außerdem die Wanderausstellung „Häusliche Gewalt LOSwerden“ zu sehen, die vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales entwickelt wurde. Von 13 bis 16 Uhr sind Expertinnen des Vereins Frauenhaus Nordschwaben vor Ort, um mit Interessierten ins Gespräch zu kommen.